Auf welche Gütesiegel achten bei Elektroartikeln?
Die verwirrende Menge an Gütesiegeln auf verschiedensten Produkten lässt subjektiv jedes Produkt auf dem Markt als geprüft und sicher erscheinen.
Dass dem nicht so ist beweisen zahlreiche Todesfälle, die z.B. auf Stromschläge unsicherer Elektronikartikel zurückzuführen sind. In anderen Fällen versetzt den Nutzer die Nachzahlung zur Stromrechnung in den Schockzustand.
Welche Arten von Gütesiegeln gibt es bei Elektronikartikeln?
Energiesiegel
Energiegütesiegel bewerten den Stromverbrauch und ordnen sie bestimmte Energieklassifikationen ein. Das bekannteste ist das EU-Energieeffizienzlabel (Klasse A, A+ usw.), welcher nur für elektronische Haushaltsartikel gilt.
Je höher die Klasse desto besser der Verbrauch.
Siegel zur Prüfung von Handhabung, Sicherheit und Funktionalität
Dabei denken meistens sofort an das TÜV Siegel. Hierbei testen verschiedene Prüfstellen die Waren und vergeben bei Bestehen der Tests das Siegel.
Welche Siegel sind zuverlässig?
Das EU-Energieeffizienzlabel
– wird offiziell geprüft und vergeben
Das VDE/GS Siegel
– die Gegenstände werden von der VDE geprüft. Die VDE ist eines der ältesten Institute zum Test von Alltagsgegenständen und Elektronikartikeln.
– Dieses Logo sieht bei elektronischen Haushaltsartikeln z.B. so aus:
Der blaue Engel
– Der blaue Engel ist eine umweltschutzbezogene Bezeichnung für energiesparende oder sehr umweltschonend hergestellte Produkte.
– Er wird von einer unabhängigen Jury vergeben.
Nicht zuverlässig ist das CE-Siegel:
Dieses bedeutet lediglich, dass das Produkt den geltenden EU-Richtlinien nicht widerspricht. Es hat weder mit Funktionalität noch besonderer Sicherheit zu tun und ist kein unmittelbares Zeichen für qualitative Ware.
Da es zahlreiche Gütesiegel gibt und diese meist von unterschiedlichen Instituten geprüft werden entsteht ein Wettbewerb zwischen den Instituten. Siegel können gekauft werden: Die Prüfung eines Wäschetrockners kostet mehrere tausend Euro. Da liegt es nahe, dass dort Prüfer ihre Aufgaben nicht immer zu 100% erfüllen (wollen).
Wer besonders sicher gehen möchte sollte auf Kombinationen von Gütesiegeln achten. Wenn gleich mehrere Institute die Qualität des Haushaltsproduktes bestätigt haben kann man getrost zur Ware greifen.
Tappt jedoch nicht in die Falle und kauft ein Produkt aufgrund eines Siegels, was ihr noch nie gesehen habt. Das ist meist kein Zeichen für Sicherheit und Energieeffizienz.