Haltbarkeit von Elektrogeräten
„Miele kauft man für’s Leben“… oder so ähnlich. Jedenfalls sind nicht alle Haushaltselektronik-Artikel so langlebig, wie der klassische Miele Spruch bewirbt (Ob Miele das Paradebeispiel für langlebige Elektroartikel ist, kann ich aus eigener Erfahrung nicht beurteilen, weil ich noch nie einen Miele Artikel besessen habe). Mir fällt auf, dass viele Produkte schon nach 2-3 Jahren kaputt gehen. Das ist eine besonders schlechte Zeit, weil die Garantie genau in diesem Zeitraum abläuft. Die meisten Küchengeräte haben eine Garantiezeit von 2 Jahren und nur wenige Hersteller gewähren einen längeren Garantieanspruch. Wenn man Pech hat, knallt die Sicherung eine Woche nach Garantieablauf durch und dann kann man nichts tun außer sich ein neues Gerät kaufen; es sei denn man kennt sich gut mit elektronischen Geräten aus. Bei meinem Zivildienst im technischen Dienst hat der angestellte Elektriker immer wieder Sicherungen an Staubsaugern, Schreibtischlampen und Bohrmaschinen ausgetauscht. Meistens war die unter einer kleinen Abdeckung an der Unterseite versteckt und oft mit einer kleinen Schraube gesichert. Alles was man tun musste, war die Klappe zu öffnen und die defekte Sicherung (ein kleiner „Stab“) auszutauschen… Trotzdem hab ich das zu Hause nie hinbekommen – auch weil ich nicht wusste wie man an diese elektronischen Bauteile rankommt…
Jedenfalls sehe ich keinen direkten Nachteil in der Kurzlebigkeit vieler Produkte.
Teuer = haltbar, Billig = kurze Lebensdauer?
Im Endeffekt scheint sich alles auszugleichen: Je billiger ein Produkt ist, umso schneller geht es auch kaputt. Je teurer ein Küchengerät ist, umso langlebiger ist es (Ist zumindest meine Erfahrung). Jedenfalls scheinen die Hersteller von sehr günstigen Kleinelektrogeräten gezielt durch Schwächen in der Verarbeitung die Lebensdauer eines Produktes zu verkürzen. Da es oft vom gleichen Hersteller auch teure Produkte gibt werden einige Verbraucher beim nächsten Kauf möglicherweise auf das teure Produkt zurückgreifen.
Es gleicht sich also im Endeffekt aus ob man nun ein teures oder ein günstiges Produkt kauft.
Was sind eure Erfahrungen mit günstigen und teuren Haushaltsartikeln?
Vorab einen Lob für den Blog-Beitrag!
Zum Thema „günstige und teure“ Haushaltsartikel ist grundsätzlich zu sagen, dass es meist nicht unbedingt auf den Preis ankommt. Auch günstige Artikel können durchaus sehr Leistungsfähig sein, sowie ein ansprechendes Design haben. Letztendlich kommt es darauf an, wie diese mit dem Umfeld (Beispiel in der eigenen Küche) harmonieren.
VG
Martin