Stromsparen mit Haushaltsgeräten
Dieser Beitrag soll kurz die nützlichsten Tipps zum Stromsparen im Haushalt geben, denn es ist möglich mit dem geschickten Einsatz von Elektrogeräten und einem klugen Energiemanagement viel Geld im Jahr zu sparen.
Die Tipps für Ihren Geldbeutel
-
- Kochen mit Deckel:Wenn man mit einem Deckel kocht, wird Wasser und Gargut schneller erhitzt. Es wird weniger Wärme zur Erstbeheizung benötigt. Außerdem entweicht weniger Wärme dem Topf, sodass weniger Energie vom Herd benötigt wird.
- Wasser mit dem Wasserkocher erhitzen:Wer einen Wasserkocher zu Hause hat, kann diesen stromsparend nutzen zum Erhitzen von Teewasser, Wasser für Eier oder Nudeln. Auch wenn das Wasser nach der Eingabe in den Topf nicht mehr kocht, so wird es nach ca. 2 Minuten wieder anfangen zu kochen. Dieser Vorgang spart bei den meisten Herdarten Strom.
- Kochen mit Induktion spart auch StromWer einen Induktionsherd besitzt spart Strom, weil Induktionsherdplatten nur Heizen, solang ein Gefäß auf der Platte steht. So wird unnötiges Heizen vermieden.
- Haushaltsgeräte auf Standby-Modus stellenWenn Haushaltsgeräte nicht benötigt werden, sollten sie in den Standby Modus gesetzt werden. Das ist ein besonders energiesparendes Programm, bei dem das Gerät trotzdem schnell abrufbereit bleibt. Der Standby Modus ist dennoch nicht immer optimal, da auch er Strom verbraucht, beispielsweise durch interne Programme, die weiter aktiv bleiben oder LED-Lampen, die währenddessen leuchten.
- Haushaltsgeräte nachts und bei Nichtanwesenheit komplett abschaltenWenn man Haushaltsgeräte gar nicht braucht, sollte man sie komplett abschalten. Dabei sollte auch der Standby Modus deaktiviert sein, denn nur so verbrauchen Elektrogeräte gar keinen Strom. Um nicht jedes Gerät einzeln ausschalten zu müssen, können Steckdosenleisten mit An/Aus-Schaltern oder Zeitschaltuhren die Arbeit erleichtern.
- Die Geschirrmaschine immer voll machenMit der Hand zu spülen kostet mehr Energie, da hier mehr Wasser erhitzt werden muss. Wenn ein Geschirrspüler genutzt wird, sollte dieser jedoch immer voll sein.
- Energiesparlampen einsetzenEs ist zwar trivial, doch Energiesparlampen können den Energieverbrauch eines 2 Personen Haushalts um bis zu 25% senken. Wer noch alte Glühbirnen hat, kann auf Energiesparleuchten umsteigen. Beachten sollte man hier, dass diese nicht beschädigt werden, da sie giftige Dämpfe enthalten.

Das Energielabel der EU kennzeichnet den Stromverbrauch von Elektrogeräten
- Hände waschen mit kaltem WasserJeder Liter Wasser, der erhitzt werden muss kostet Strom, denn die Boiler und Heizanlagen, die oft gar nicht in der eigenen Wohnung zu sehen sind, benötigen viel Energie um kaltes Wasser aufzuheizen.
- Haushaltsgeräte mit guter EnergieeffizienzAchtet beim Kauf von Haushaltsgeräten auf eine wirksame Energieeffizienz. Diese findet man auf der Energieeffizienzampel, die energieintensive Haushaltsgroßgeräte kennzeichnet. Da Tiefkühltruhen, Kühlschränke und Waschmaschinen besonders häufig im Einsatz sind, sollten sie mit einer möglichst guten Energieeffizienz bewertet worden sein.
- Kühlschränke und Tiefkühltruhen abtauenEinmal im Jahr sollten alle Kühlgeräte in einem Haushalt abgetaut werden. Das zusätzliche Eis, das sich im Laufe eines Jahres dort ansammelt beeinträchtigt die Kühlleistung massiv, da die Kälte an den Kristallen gestaut wird und mehr Energie für den Kühlvorgang benötigt wird. Der starke Abkühlungsvorgang nach dem Abtauen kostet zwar viel Strom, rechnet sich aber, sofern man diesen Vorgang nicht zu oft wiederholt.
- Staubsauger und Co. sollten eine gute Leistung aufweisenDie Wattzahl bei Haushaltsgeräten sagt nichts über deren effektive Leistung aus, lediglich über den Stromverbrauch. Ein wirksames, stromsparendes Haushaltsgerät zeichnet sich durch ein besonders gutes Leistungsverhältnis zwischen Leistung und Verbrauch aus – Bei einem Staubsauger zum Beispiel Saugkraft im Vergleich zum Stromverbrauch.