Staubsauger mit und ohne Beutel: Ein Produktvergleich

SWIRL Staubsaugerbeutel

Staubsaugerbeutel von SWIRL verursachen laufende Kosten, sind dafür aber leistungsstark.

Der Staubsauger ist ein treuer Begleiter im Haushalt geworden. Wir nutzen ihn wöchentlich und säubern damit unsere Räume. Dabei besitzen viele einen Staubsauger mehrere Jahre, weil viele Geräte noch immer sehr langlebig sind. Bei einigen Marken, wie z.B. dem Staubsaugerhersteller Vorwerk, kann man davon ausgehen, dass die Geräte sogar bis zu 20 Jahre halten. Doch viele dieser Geräte entsprechen nicht mehr dem heutigen technischen Standard – Tests von Stiftung Warentest und Verbraucherzentralen haben gezeigt, dass veraltete Filtersysteme dazu beitragen, dass während des Saugvorgangs viel Staub wieder in die Luft geblasen wird. Sollte man ein altes Gerät besitzen kann man bei einem Elektronikfachhändler in der Nähe oder dem Hersteller des Saugers anfragen, ob das Gerät noch eingesetzt werden sollte.

Die moderne Technik von Staubsaugern ermöglicht ein einfaches und schnelles Reinigen der Wohnung. Spezielle mikroporige Filter sorgen für eine allergikerfreundliche Luft und filtern über 99% des Staubs beim Saugvorgang heraus. Es wird hier zwischen zwei unterschiedlichen System unterschieden:

Beutellose Reinigungsgeräte benötigen zwar Luftfilter aber keine Staubsaugerbeutel. Der aufgenommene Schmutz wird direkt in eine entnehmbare Füllkammer gegeben, die, wenn sie voll ist, ganz einfach im Mülleimer geleert werden kann. Es entstehen hier nach der einmaligen Anschaffung eines solchen Gerätes keine weiteren Kosten.

Welche Hersteller produzieren Staubsauger ohne Beutel?

Unter den bekannten Herstellern sind viele auch auf beutellose Modelle umgestiegen. Es gibt aber auch Firmen, die bevorzugt beutellose Reinigungsgeräte herstellen. Dirt Devil wäre hier als Beispiel zu nennen, die mit Produktreihen wie Popster und Trophy erfolgreich sind. Dirt Devil konnte im Jahre 2011 rund 400.000 beutellose Staubsauger verkaufen.
Der britische Hausgerätehersteller Dyson vertreibt ebenfalls eine Reihe an Saugern ohne Staubsaugerbeutel, wie z.B. die DC-Baureihe. Preislich ist Dyson eher im oberen Marktsegment anzusiedeln, es gibt aber auch andere Hersteller, die beutellose Geräte schon ab 40€ anbieten. Wie viel spart man also, wenn man auf Staubsaugerbeutel verzichtet? – Der Staubbeutelhersteller SWIRL bietet seine Beutel für rund 6€ an. Darin enthalten sind meistens nur 4 Staubsaugerbeutel. Wenn man davon ausgeht den Beutel zwei Mal im Jahr zu wechseln, dann kommt man bei einer Lebensdauer von 10 Jahren auf Mehrkosten von ca. 30€. Personen mit einem größeren Haus und ca. 4 Personen müssen mit doppelt so hohen Kosten rechnen.

Kosten Reinigung Nutzung Saugleistung
Mit Beutel Bis zu 6€/Jahr Mehrkosten Entleeren sehr einfach: Beutel entnehmen, wegwerfenFür Spinnenphobiker geeignet Beutel muss korrekt eingesetzt werden, sonst erreicht das Gerät nicht volle Saugkraft effektiv
Ohne Beutel Dreck staubt
beim Entleeren
Schimmelgefahr beim Aufsaugen von Feuchtigkeit effektiv

Fazit

Es kommt also rein von der Saugleistung betrachtet nicht darauf an, ob man einen Sauger mit oder ohne Beutel hat. Vielmehr sind die Folgekosten ein entscheidender Faktor für den Kauf eines beutellosen Saugers. Ihr solltet aber beachten: Wenn ihr euch für ein Modell ohne Beutel entscheidet, dann geht euer finanzieller Mehrwert direkt verloren, wenn die Folgekosten der Grund für den Kauf eines neuen Gerätes sind.