Der Profi-Staubsauger Kobold 140 von Vorwerk im ausführlichen Test
Heute geht es um einen ganz besonderen Staubsauger. Durch eine Bekanntschaft bekam ich die Möglichkeit den Kobold 140 von Vorwerk zu Hause zu testen. In meiner kleinen drei-Zimmer-Wohnung ist das vergleichbar mit dem Besitz eines Ferraris, obwohl man über keine eigene Garage verfügt.
Aber nach diesen vier Testwochen kann ich mit Sicherheit sagen, dass der Kobold 140 ein Highlight unter den vielen anderen Staubsaugern ist, die ich bisher benutzen durfte.
Warum das so ist erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Der neue Kobold gehört zur neusten Staubsauger-Generation des Traditionsunternehmens aus Deutschland. Das Familienunternehmen, gegründet 1883, produziert seit 1930 hochwertige Produkte für den Bereich Raumpflege und –reinigung. Mit dem Kobold 140 wird eine ganze Bandbreite neuer Technologien für den Bereich der Haushaltselektronik eingeführt.
Einsatzmöglichkeiten des Kobold 140
Es gibt eine Menge Staubfänger im Haus. Die größten Übeltäter sind Sofas, Matratzen und Teppiche. Durch ihre Struktur können sich Hautschuppen und Kotpartikel von Milben und ähnlichem Ungeziefer dort ablagern. Mit der Zeit verblassen die Farben dieser Einrichtungsgegenstände und es wird schwer diese wieder zu säubern. Der Vorwerk Kobold 140 eignet sich besonders gut um dicke Polstermöbel zu reinigen. Aufgrund seines starken Motors entfernt er auch tiefsitzende Staubpartikel. Bei mir machte sich das vor allem bei meinem dicken Wohnzimmerteppich bemerkbar, der nach den Testwochen tatsächlich heller geworden war. Um die Saugleistung bei Matratzen zu testen, setzte ich einen neuen Beutel ein und reinigte zwei Matratzen (2x 120x180cm). Danach kontrollierte ich den Beutelinhalt und es hatte sich eine erschreckend große Menge an Staub darin gesammelt. Eklig, wenn ich überlege, worauf ich da Jahre lang geschlafen habe. Je öfter ihr diesen Saugvorgang wiederholt, umso sauberer wird eure Matratze!
Im normalen Hausputz ist der Kobold 140 natürlich auch einsetzbar. Durch seine gute Ergonomie und leichte Bauweise (ca. 4,5kg) ist er, ohne Verrenkungen machen zu müssen, in fast allen Ecken im Haus einfach einsetzbar. Im Vergleich zu anderen Staubsaugern ist er damit überdurchschnittlich leicht.
Durch die zahlreichen Aufsätze und speziellen Düsen könnt ihr euren Kobold 140 z.B. auch in einen Fensterputzer umwandeln. Dazu bietet Vorwerk in einem Fensterreinigungsset einen Aufsatz an, der streifenfreies Absaugen von ebenen Fensterscheiben ermöglicht. Dazu müsst ihr einen Klecks „Koboclear“ auf das Fenster auftragen, mit dem Mikrofaserhandschuh verreiben und einwirken lassen. Danach saugt ihr die Fenster ab und seid fertig – ein Kinderspiel.
Verarbeitung und Verstauung
Der Kobold 140 ist stabil und sauber verarbeitet. Es gibt keine scharfen Kanten und das Gehäuse weist keine Schwachstellen auf. Das Teleskoprohr ist lang genug, dass ich mich beim Saugen nicht bücken muss und lässt sich praktisch einfahren, sodass er problemlos verstaut werden kann.
Besonders interessant finde ich den Tragegurt. Damit kann man sich den Kobold umhängen, was bei dem geringen Gewicht sehr einfach geht, und z.B. Spinnweben von der Decke entfernen. Kleine Extras, wie ein Haken zum Aufwickeln und Aufhängen des Stromkabels erwiesen sich im Test als arbeitssparend und nützlich. Zu guter Letzt sollten wir noch den geringen Stromverbrauch von maximal 900 Watt erwähnen. Der Kobold ist das beste Beispiel dafür, dass die Wattzahl nicht entscheidend für die Saugkraft ist!
Filtersystem
Dem Filtersystem möchte ich auch noch ein paar Sätze widmen. Als Allergiker ist es besonders wichtig, dass ein Staubsauger nicht nur den Staub aufnimmt, sondern dass er auch im Beutel bleibt. Bei vielen Modellen verhindern unwirksame Filtersysteme, dass alle Partikel im Beutel hängenbleiben. Bei meinem Testmodell wurde ein neues Filtersystem eingebaut, das verhindert, dass Schmutzpartikel wieder an die Luft abgegeben werden. Laut Herstellerangaben filtert die 3 in 1 Premium Filtertüte bis zu 99,9% aller Schmutzpartikel aus der Luft und macht die Luft danach sauberer wie vorher.
Fazit

Der Vorwerk Kobold 140 mit ausgefahrenem Teleskoprohr. Durch seine individuelle Form hebt er sich von anderen Staubsaugermodellen ab.
Der Unterschied zu normalen Staubsaugern liegt vor allem in der Saugkraft. Das Schrubben von Teppichen ist Geschichte. Einmal Drübersaugen genügt, um Schmutz zu entfernen – das kannte ich so vorher nicht. Durch die vielen Einsatzmöglichkeiten spart man sich beim Kauf eines Kobold 140 andere, dann unnötige, Elektrogeräte. Vorwerk vertreibt seine Staubsauger über den Direktverkauf und nicht über Dritthändler, wie Amazon. Deshalb könnt ihr euer Modell nur über einen freundlichen Vorwerk-Kundenberater bestellen. Letzteres bietet euch vor allem die Möglichkeit, das Produkt vorher auf Herz und Nieren zu prüfen. Außerdem erklärt er euch vor Ort alle Funktionen und man erfährt viele nützliche Tipps und Tricks. Im Onlineshop von Vorwerk könnt ihr Ersatzteile und Zubehör bestellen. Es gibt auch noch die Vorwerk zuhause Shops, in denen ihr ebenfalls, sowohl den Kobold, als auch Verbrauchs- und Ersatzmaterialien kaufen könnt.
Auch bei diesem Produkt habe ich mich umgehört und nach weiteren Kundenmeinungen Ausschau gehalten. Diese fühlen sich vor allem durch die geringe Lautstärke und das geringe Gewicht angesprochen. Die Handlichkeit scheint zudem auch weiteren Testern und Kunden aufgefallen zu sein und die meisten loben, dass sie auch schwer zu säubernde Flächen, wie Treppen, Ecken oder Sofaritzen, mit dem Kobold absaugen können.
Zusammenfassend kann ich also festhalten, dass ich einen Alleskönner testen durfte und ihn auf jeden Fall uneingeschränkt weiterempfehlen kann.
Schöner Artikel, vielen Dank. Ich glaube jetzt ist meine Suche nach einem adäquaten Nachfolger für meinen alten Staubsauger beendet! Vor allem da ich viel Teppich zu hause habe scheint der ja perfekt für mich zu sein!